Company Logo
Ausgaben
Datenschutzerklärung
Impressum
  1. VS Aktuell
  2. Aus der Stadtgeschichte

Aus der Stadtgeschichte

  • Über den Autor Wolfgang Bausch
  • image-76448

    Ein Krokodil auf dem Kaßberg

    Chemnitz gibt zu Jahresbeginn und auch zum wiederholten Mal eine Umfrage zu Perspektiven der Stadt in Auftrag, insbesondere zum Bleiben oder auch…
    aus VS Aktuell 1/2023, erschienen im  März 2023
  • image-74826

    Erinnerungen

    Viele Leser dieses Magazins haben ein Lebensalter von 70 bis 80 und älter – wie etwa knappe 33 % unserer Stadtbevölkerung. Selbst erfahrene oder auch…
    aus VS Aktuell 4/2022, erschienen im  November 2022
  • image-73839

    Die sich einem Krieg in den Weg stellten 

    In der letzten Ausgabe kündigte ich eine Stolpersteinverlegung am Gerhardt-Hauptmann-Platz an – an einem Platz, der viermal seinen Namen wechselte und…
    aus VS Aktuell 3/2022, erschienen im  August 2022
  • image-72917

    Namenswechsel – Denkwechsel?

    Geschichte und Geschichten vom Gerhart-Hauptmann-Platz über die Allee des Lichts zum Falkeplatz
    aus VS Aktuell 2/2022, erschienen im  Mai 2022
  • image-70312

    Die Volkssolidarität in Chemnitz

    Teil 3c: 1989 - 2020
    aus VS Aktuell 3/2021, erschienen im  August 2021
  • image-69578

    Die Volkssolidarität in Chemnitz

    Teil 3b: 1989 - 2020 Interessenvertretung
    aus VS Aktuell 2/2021, erschienen im  Juni 2021
  • image-68726

    Die Volkssolidarität in Chemnitz

    Teil 3a: 1989 - 2020
    aus VS Aktuell 1/2021, erschienen im  März 2021
  • image-68025

    Die Volkssolidarität in Chemnitz

    Teil 2: 1949 - 1989
    aus VS Aktuell 4/2020, erschienen im  November 2020
  • image-67231

    Die Volkssolidarität in Chemnitz

    Teil 1: 1945 - 1949
    aus VS Aktuell 3/2020, erschienen im  August 2020
  • image-64682

    Zum letzten Beitrag

    Seit der ersten Ausgabe und in den letzten Jahren im Wechsel mit Udo Mayer hat Wolfgang Bausch die VS Aktuell mit seinen Beiträgen zur Chemnitzer…
    aus VS Aktuell 1/2020, erschienen im  Februar 2020
  • image-64680

    Motorloser Luftaufstieg

    Aus der Chemnitzer Segelflughistorie
    aus VS Aktuell 1/2020, erschienen im  Februar 2020
  • image-63808

    210 Jahre – Richard Hartmann

    Am 8. November 2019 wäre Richard Hartmann 210 Jahre alt geworden. Er gilt als einer der bedeutendsten sächsischen Unternehmer in der zweiten Hälfte…
    aus VS Aktuell 4/2019, erschienen im  Dezember 2019
  • image-63045

    Der Weg zur Abseitsposition am Himmel

    1933 bis heute
    aus VS Aktuell 3/2019, erschienen im  August 2019
  • image-61869

    Aufbruch im Chemnitzer Flugwesen (1926 – 1932)

    Mit der Inbetriebnahme des neu errichteten Flughafens an der Stollberger Straße begann die Hohe Zeit im Chemnitzer Flugwesen.  Am 3. Mai 1926…
    aus VS Aktuell 1/2019, erschienen im  Februar 2019
  • image-61279

    875 Jahre Stadt Chemnitz

    Mit der Erteilung des Bleichprivilegs 1357 war die Ausrichtung von Chemnitz zur Industriestadt früh angebahnt. Durch die Industrialisierung kam sie…
    aus VS Aktuell 4/2018, erschienen im  November 2018
  • image-60893

    Chemnitz schließt im Luftverkehr auF

    Aus der Geschichte der Chemnitzer Luftfahrt
    aus VS Aktuell 3/2018, erschienen im  August 2018
  • image-60485

    875 Jahre Stadt Chemnitz – 2. Teil: 1400-1810

    Geschichten vom ­ Kloster auf dem Berge Das 1136 gegründete Benediktinerkloster ist die Wiege der Stadt Chemnitz. In einem kleinen Büchlein sind…
    aus VS Aktuell 2/2018, erschienen im  Mai 2018
  • image-59259

    Wo geht es denn hier in die Luft und wie kommt man wieder sicher auf die Erde?

    Wenn man den 19. Mai 1784, als am Anger – dem heutigen Theaterplatz – erstmals in Chemnitz ein Heißluftballon aufstieg und bis zum Falkeplatz fuhr,…
    aus VS Aktuell 1/2018, erschienen im  Februar 2018
  • image-58092

    875 Jahre Stadt Chemnitz

    1. Teil: 1143-1400
    aus VS Aktuell 4/2017, erschienen im  November 2017
  • image-57420

    Sowjetische Aktiengesellschaften zur Reparationssicherung

    Ein Kapitel der sowjetischen Besatzungspolitik nach Kriegsende 1945 in Deutschland erfuhr, obwohl doch sehr bedeutsam, bisher noch nicht die ihm…
    aus VS Aktuell 3/2017, erschienen im  August 2017
  • image-55638

    200 Jahre Louis Schönherr

    Ein Streifzug durch die sächsische Industriegeschichte
    aus VS Aktuell 2/2017, erschienen im  Mai 2017
  • image-54408

    Der Gute Ort

    „Drei Namen hat der Mensch:einen, den er von Vater und Mutter bekommt; einen, den er von seinen Mitmenschen bekommt; und einen, den er sich selbst…
    aus VS Aktuell 4/2016, erschienen im  November 2016
  • image-54337

    Ehrenplakette für Wolfgang Bausch

    Im Foyer der Stadthalle Chemnitz wurde in der Pause des „Bunten Herbstlaubes“ von der Geschäftsführerin Ulrike Ullrich und dem Vorsitzenden Andreas…
    aus VS Aktuell 4/2016, erschienen im  November 2016
  • image-53354

    Der lange Weg zwischen Enttrümmerung und Plattenbau bis zur Stadt der Moderne

    Von den schweren Anfängen bis zum geplanten Wiederaufbau vergingen 25 Jahre.  Im Jahr 1968 werden vom Rat des Bezirkes und dem Rat der Stadt…
    aus VS Aktuell 3/2016, erschienen im  August 2016
  • image-52673

    Eine Zeitreise durch Chemnitz

    Vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
    aus VS Aktuell 1/2016, erschienen im  Februar 2016
  • image-52311

    Weihnachtsbräuche in Chemnitz und im Erzgebirge

    Einst zierte die Bahnhofshalle in Chemnitz der Spruch „Chemnitz, das Tor zum silbernen Erzgebirge“. Diese Aussage trifft auch heute noch auf unsere…
    aus VS Aktuell 4/2015, erschienen im  November 2015
  • image-52370

    Der Konsum in der Markusstraße

    Die bedeutendste Konsumenten-Selbsthilfe-Organisation in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung war die Konsum-Genossenschaft. Ihre Wiege stand…
    aus VS Aktuell 3/2015, erschienen im  September 2015
  • „Fosend-Dinnst´g in Chamtz“

    Fastnachtstradition in unserer Stadt
    aus VS Aktuell 1/2015, erschienen im  März 2015
  • 8

    Wider die Tbc

    Aus den Annalen des Chemnitzer Gesundheitswesens
    aus VS Aktuell 4/2014, erschienen im  Dezember 2014
  • image-51410

    Chemnitzer Luftschifftradition

    Das Streben der Menschen, sich den Luftraum dienstbar zu machen, wurde seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts immer konkreter. In der Geschichte der…
    aus VS Aktuell 3/2014, erschienen im  September 2014
  • image-51404

    Chemnitzer Tierpark-Annalen

    Das traditionsträchtige Jahr 2014 weist auch ein bescheidenes Ereignis aus: Die Einweihung des Tierparks an der Pelzmühle am 31. Mai 1964. Damit wurde…
    aus VS Aktuell 2/2014, erschienen im  Juni 2014
  • image-51246

    „Chemnitz“ auf hoher See über die Weltmeere

    Vor mehr als einem Jahrhundert erwuchs bei der städtischen Prominenz mehr und mehr der Wunsch, den Namen der sächsischen Industriemetropole auch…
    aus VS Aktuell 1/2014, erschienen im  März 2014
  • image-51397

    Der eisige Tod im Schloßteich

    Zu den Winterfreuden zählt auch das Eislaufen. Jung und Alt tummeln sich dann auf den zugefrorenen Gewässern und erfreuen sich der witterungsbedingten…
    aus VS Aktuell 4/2013, erschienen im  Dezember 2013
  • image-51192

    Berühmte Besucher in der City

    Vor kurzem wurde an der Seniorenresidenz „Manufaktur Bernhard“ in der Klaffenbacher Straße eine Gedenktafel eingeweiht. Sie erinnert daran, dass unser…
    aus VS Aktuell 3/2013, erschienen im  September 2013
  • image-50897

    Turf in Chemnitz

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Pferdesport auch in Sachsen als eine Domäne des Besitzbürgertums und der…
    aus VS Aktuell 2/2013, erschienen im  Mai 2013
  • image-50283

    Aus der Chemnitzer Historie der Kinderbetreuung

    Seit Monaten ist die Thematik der Kinderbetreuung in- oder außerhaus Diskussionsstoff im Pro und Contra unter den Parteien aller Couleur. Deshalb soll…
    aus VS Aktuell 1/2013, erschienen im  März 2013
  • image-50083

    Ein Chemnitzer Prunkstück

    Zur Schloßteichhistorie
    aus VS Aktuell 3/2012, erschienen im  September 2012
  • image-49976

    „Beijm Rothen Thurme“

    Zur Geschichte eines Chemnitzer Wahrzeichens
    aus VS Aktuell 2/2012, erschienen im  Juni 2012
  • image-49864

    Chemnitzer Eisenbahn-Historie

    Seit langem schon macht die Deutsche Bahn AG durch Abreißen, zeitweilige Totalsperrungen, Umleitungen, Schienenersatzverkehr und gänzlichen…
    aus VS Aktuell 1/2012, erschienen im  März 2012
  • image-49796

    Geschäfts- und Flaniermeile Theaterstraße

    Das derzeit viel- und kontrovers diskutierte Konzept zur Umgestaltung der Theaterstraße zum „grünen Cityring“ soll dieses Mal Anlass sein, der…
    aus VS Aktuell 4/2011, erschienen im  Dezember 2011
  • Großanzeige von Chemnitzer Brauereien in der Jubiläums-Ausgabe des Chemnitzer Tageblatt und Anzeiger vom 29.01.1938

    Chemnitzer Brautraditionen

    Das erste Bier in unserem Gebiet wurde im Benediktinerkloster auf dem Schloßberg für den ausschließlichen Eigenbedarf der Mönche gebraut. Doch auch…
    aus VS Aktuell 3/2011, erschienen im  August 2011
  • image-49579

    „Hier gilt es, Schütze, Deine Kunst zu zeigen!“ (Friedrich Schiller)

    Das Sportschießen gehört zweifellos  zu den traditionsreichsten Sportarten. In der Stadt Chemnitz kann es immerhin auf eine mehr als…
    aus VS Aktuell 2/2011, erschienen im  Juni 2011
  • image-49509

    Aus der Stadtgeschichte: Chemnitzer Jahrmärkte

    Märkte übten zu allen Zeiten bis heute auf die Menschen eine große Anziehungskraft aus. Die Chemnitzer Markttraditionen reichen weit zurück in die…
    aus VS Aktuell 1/2011, erschienen im  März 2011
  • image-49403

    Blick in die Vergangenheit Chemnitzer Apotheken

    Die Erkältungskrankheiten führen zur Winterszeit die Menschen wieder einmal mehr in die Apotheken. Da ist es durchaus verständlich, dass wir den Blick…
    aus VS Aktuell 4/2010, erschienen im  Dezember 2010
  • image-49307

    Aus der Stadtgeschichte: Aus der Chemnitzer „MAUT“-Historie

    Vor knapp hundert Jahren entledigte sich Chemnitz eines Relikts der Vergangenheit, das auch heute immer wieder in der Haushaltssicherungs-Diskussion…
    aus VS Aktuell 3/2010, erschienen im  September 2010
  • image-49231

    Rosenhof – gestern und heute

    Der Rosenhof ist sicher den meisten Chemnitzern ein fester Begriff. Doch wie steht es mit den Kenntnissen  über seine Historie? Den Ausgangspunkt…
    aus VS Aktuell 2/2010, erschienen im  Juni 2010
  • image-49047

    Chemnitzer Ski-Sport Historie

    Der Skisport hatte in diesem Winter mal wieder Hochkonjunktur. Deshalb sei einmal eine Retrospektive zu seinen Anfängen in unserer Region unternommen.…
    aus VS Aktuell 1/2010, erschienen im  März 2010
  • image-49011

    Chemnitzer Weihnachtsmarkt-Historie

    Ein Besuch des Weihnachtsmarktes gehört über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ganz einfach als ein „muss“ dazu! Denn auf ihm kommen bereits seit…
    aus VS Aktuell 4/2009, erschienen im  Dezember 2009
  • Blick in die Bretgasse 1911. Zeichnung der Künstlerin Martha Schrag

    Neues Altes aus der Bretgasse

    Die Bretgasse gehört zu den kür­zesten, aber auch zu den ältesten und interessantesten Straßen der Chemnitzer City. Die mittelalterli­che Gasse,…
    aus VS Aktuell 3/2009, erschienen im  September 2009
  • image-48847

    Aus der Chemnitzer Posthistorie

    Der 13. Juni 1696 ist ein histo­risch bedeutsames Datum in der Geschichte des Chemnitzer Post­wesens. An diesem Tag wurde per Erlass des…
    aus VS Aktuell 2/2009, erschienen im  Juni 2009
  • image-48788

    Chemnitzer Banken-Historie

    In den letzten Monaten gerieten die Banken im Gefolge der Krise an den Finanzmärkten verstärkt in das Licht der Öffentlichkeit. Das soll Anlass sein,…
    aus VS Aktuell 1/2009, erschienen im  März 2009
  • image-48774

    Weihnachten in alter Zeit

    Weihnachten gehört zu jenen Festen, die kaum einen Menschen unberührt lassen. Und so ist es von alters her. Deshalb sind die Gebräuche sowohl…
    aus VS Aktuell 4/2008, erschienen im  Dezember 2008
  • image-48809

    Aus der Historie des Feuerlöschwesens in Chemnitz

    Ein alter Kinderspruch besagt: „Wenn bei uns ‚mal Feuer wär‘ und wir hätten keine Feuerwehr, was dann für ein schlimmes Feuer wär!“ Das erhellt die…
    aus VS Aktuell 3/2008, erschienen im  September 2008
  • image-48758

    Historische Chemnitzer Modehäuser

    Die neuen Sommermoden ziehen alljährlich Alt und Jung wieder in ihren Bann. Das ist nicht nur heute so, das traf auch für die Vergangenheit zu. Und…
    aus VS Aktuell 2/2008, erschienen im  Juni 2008
  • image-48747

    Chemnitzer Arbeiterfunker in Aktion

    Zu den massenwirksamsten Arbeiterkulturorganisationen in den Jahren der Weimarer Republik gehörten die heute vergessenen Funkamateure, die einst eine…
    aus VS Aktuell 1/2008, erschienen im  März 2008
  • image-48738

    Die Chemnitzer Arbeiterfotografen

    In den Jahren der Weimarer Republik existierte ein breites Spektrum an Kulturorganisationen, denen gemeinsame Interessen von Arbeitern zugrunde…
    aus VS Aktuell 4/2007, erschienen im  Dezember 2007
  • image-48730

    Ein Genuss von Kunst und Kultur

    In der Sommerzeit ist auch Hohe Zeit für die „Theater unter freiem Himmel“. Das sei Anlass, daran zu erinnern, dass auch Chemnitz bis 1926 eine solche…
    aus VS Aktuell 3/2007, erschienen im  September 2007
  • image-48717

    Zweites endgültiges Aus für die „Brückenschule“

    Es war für etwa 75 Jahre ein eher unauffälliges Gebäude, das über eine "Luftbrücke" mit dem repräsentativen Bau verbunden war, den der profilierte…
    aus VS Aktuell 2/2007, erschienen im  Juni 2007
  • image-48710

    „Dämonion oder das Reich des Lasters und der Thorheit“

    Eine Spottschrift auf Chemnitz vor über 200 Jahren
    aus VS Aktuell 1/2007, erschienen im  März 2007
  • image-48699

    Aus der Puppenspielerhistorie

    „Pole Poppenspäler“ in Chemnitz
    aus VS Aktuell 4/2006, erschienen im  Dezember 2006
  • image-48689

    Chemnitzer Lesehistorie

    Das Buch besitzt auch heute noch – allen elektronischen Medien zum Trotz – einen überaus geschätzten Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert.…
    aus VS Aktuell 3/2006, erschienen im  September 2006
  • image-48791

    Chemnitzer Brautradition

    Das erste Bier in unserem Gebiet wurde im Benediktinerkloster für den ausschließlich Eigenbedarf der Mönche gebraut. Doch auch bei den Bürgern unserer…
    aus VS Aktuell 2/2006, erschienen im  Juni 2006
  • image-48782

    Kleine Chemnitzer Luftschiff-Historie

    In der Geschichte der Luftfahrt spielten die steuerbaren Luftschiffe eine gewichtige Rolle. An ihrer Entwicklung hatten auch der Flugpionier Ernst…
    aus VS Aktuell 1/2006, erschienen im  März 2006
  • image-48764

    Historische Chemnitzer Modehäuser

    Bald steht Weihnachten vor der Tür und damit verstärkt sich auch die Kauflust für Geschenke. Das soll Anlass sein, einmal an populäre Modehäuser zu…
    aus VS Aktuell 4/2005, erschienen im  Dezember 2005
  • image-48753

    Chemnitzer Theatergeschichte - Das Thalia-Theater

    Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Chemnitzer Theaterlandschaft durch eine Kleinkunstbühne bereichert, die sich in der Folge zur ständigen…
    aus VS Aktuell 3/2005, erschienen im  September 2005
  • image-48742

    Humboldtschul-Historie

    Die höchste Stelle des Sonnenberges bekrönt ein repräsentativer Schulbau - die Humboldt- Schule. Sie war durch das rasche Wachstum des…
    aus VS Aktuell 2/2005, erschienen im  Juni 2005
  • image-48734

    Vor 80 Jahren: Gründung der Chemnitzer Flughafen-Gesellschaft mbH

    Die wirtschaftliche Entwicklung der sächsischen Industrieregion Chemnitz-Erzgebirge nach dem 1. Weltkrieg gebot Mitte der zwanziger Jahre immer…
    aus VS Aktuell 1/2005, erschienen im  Juni 2005
  • image-48723

    Kulturelle Traditionen des „TIETZ“

    Für nahezu neun Jahrzehnte diente das monumentale „Tietz“- Gebäude im Stadtzentrum dem Handel. Am 23./24. Oktober 2004 nahmen es nun nach zweijährigem…
    aus VS Aktuell 4/2004, erschienen im  Dezember 2004
  • image-48712

    Aus der Historie des Tanzvergnügens in Chemnitz

    Der Tanz ist unstrittig von alters her fester Bestandteil der Freizeitgestaltung breiter Kreise der Bevölkerung. Als Pendant zur wirtschaftlichen…
    aus VS Aktuell 3/2004, erschienen im  September 2004
  • image-48697

    Chemnitzer Tierpark-Historie

    Der Sommer reizt, auch unserem Tierpark an der Pelzmühle wieder einmal einen Besuch abzustatten. Dazu soll vorher noch ein Ausflug in die Chemnitzer…
    aus VS Aktuell 2/2004, erschienen im  Juni 2004
  • image-48688

    Auf historischem Boden

    Vor fünf Jahren bezogen die ersten Mieter der Seniorenwohnanlage Bernsdorf des Chemnitzer Stadtverbandes der Volkssolidarität Zschopauer Straße 169…
    aus VS Aktuell 1/2004, erschienen im  März 2004
  • image-48678

    Chemnitz und der Weihnachtsbaum

    „Doch brennen muss der Lichterbaum zum heiligen Festesmorgen, den Kindern macht es zuviel Freud ... Der Tannenbaum muss brennen licht, mit Äpfel und…
    aus VS Aktuell 4/2003, erschienen im  Dezember 2003
  • image-48672

    Chemnitz und seine Scheunen

    Der Herbst rückt wieder landwirtschaftliche Bauten in den Blickpunkt, in denen Ernteprodukte - Getreide, Heu, Futter - aufbewahrt werden: die…
    aus VS Aktuell 3/2003, erschienen im  September 2003
  • image-48664

    Ein Genuss von Natur und Kunst

    Zur Historie des Naturtheaters Rabenstein
    aus VS Aktuell 2/2003, erschienen im  Juni 2003
  • image-48654

    Aus der Chemnitzer Apotheken-Historie

    Ein heiß diskutiertes Problem unserer Tage ist das Gesundheitswesen in Deutschland. Eines seiner festen Bestandteile ist das Apothekenwesen. Das sei…
    aus VS Aktuell 1/2003, erschienen im  März 2003
  • image-48646

    Varieté und Operette

    Vor 100 Jahren: Eröffnung des Central-Theaters
    aus VS Aktuell 4/2002, erschienen im  Dezember 2002
  • image-48642

    Auf zum Vogelschießen!

    Aus der Chemnitzer Schützentradition
    aus VS Aktuell 3/2002, erschienen im  September 2002
  • Der Stadtpark

    Der Stadtpark ist für uns alle ein lohnendes Naherholungsgebiet. Die Anlage des 60,2 Hektar großen Areals ist das Werk von Generationen. Die Anfänge…
    aus VS Aktuell 2/2002, erschienen im  Juni 2002
  • image-48636

    Chemnitzer Kleinod - der Schloßteich

    Seit Herbst vergangenen Jahres werden der Schloßteich und seine Anlagen umfassend "überholt". Deshalb auch soll dieses Mal seine über 500- jährige…
    aus VS Aktuell 1/2002, erschienen im  März 2002
  • image-48630

    Von Tietz und Schocken zu Kaufhof

    Zur Geschichte der Warenhäuser in Chemnitz
    aus VS Aktuell 4/2001, erschienen im  Dezember 2001
  • image-48624

    Tollkühne Männer in fliegenden Kisten über Chemnitz

    Zum 90. Jahrestag der „Sachsen-Flugwoche“
    aus VS Aktuell 3/2001, erschienen im  September 2001
  • image-48620

    Pelzmühlen Historie

    Mit kaum einem anderen Ausflugsziel unserer Stadt identifiziert sich der Chemnitzer so, wie mit der Pelzmühle. Für mehr als zwei Jahrzehnte lag sie…
    aus VS Aktuell 2/2001, erschienen im  Juni 2001
  • image-48616

    Chemnitzer Kinohistorie

    Die Turbulenzen um das neue Filmtheater in der Stadtgalerie "Roter Turm" werfen die Fragen auf, wie es früher um das Kino in Chemnitz bestellt war.…
    aus VS Aktuell 1/2001, erschienen im  März 2001
  • image-48612

    Weihnachten in alter Zeit

    Weihnachten gehört zu jenen Festen, die kaum einen Menschen unberührt lassen. Und so ist es von alters her. Deshalb sind die Gebräuche sowohl…
    aus VS Aktuell 4/2000, erschienen im  Dezember 2000
  • image-51607

    „Beijm Rothen Thurme“

    Gedanken zur Centrum-Historie
    aus VS Aktuell 3/2000, erschienen im  September 2000
  • image-51605

    Sommer, Sonne, Badefreuden

    auf den Spuren "feuchter" Traditionen
    Do, 1. Juni 2000
  • image-51601

    Der Luftkrieg auf Chemnitz

    Der Luftkrieg gehörte im Zweiten Weltkrieg zu den barbarischsten Methoden der Kriegführung, wobei keine der kriegführenden Seiten von Schuld…
    aus VS Aktuell 1/2000, erschienen im  März 2000
  • image-51602

    Wintersportfreuden einst – in Chemnitz und Umgebung

    Die sächsische Industriemetropole wird oftmals auch "Sportstadt Chemnitz" genannt. Das hat für viele Sportarten unstrittig seine Berechtigung. Doch…
    aus VS Aktuell 2/1999, erschienen im  Dezember 1999
  • Stätten des Ausflugs und der Einkehr

    Wolfgang Bausch (65), seit Jahrzehnten mit regionalgeschichtlichen Forschungen befaßt, Autor zahlreicher Beiträge zu dieser Problematik in der…
    aus VS Aktuell 1/1999, erschienen im  September 1999
  1. VS Aktuell
  2. Aus der Stadtgeschichte